Wer eine Brille trägt, der fühlt sich in der Regel etwas eingeschränkt, wenn es sich um sportliche Aktivitäten oder auch das Styling dreht. Dank der Refraktiven Chirurgie, die Fehlsichtigkeiten operativ korrigiert, ist es heute möglich gänzlich auf Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten – und dennoch mit voller Sehkraft sein Leben zu bestreiten. Doch nicht alle Menschen sind für eine Augenlaserbehandlung geeignet. Sowohl medizinische als auch psychologische Einwände sind da denkbar. In erster Linie geht es jedoch um die körperlichen Gegebenheiten, die das Augenlasern sinnvoll machen oder eben nicht erfolgsversprechend ist.
Wer wissen möchte, ob er die Voraussetzungen für Augenlasern mitbringt, sollte eine Eignungsprüfung machen. Derartige Checks bieten die meisten Augenlaser-Anbieter ganz kostenlos und unverbindlich an. Überprüft werden dann die aktuellen Brillenwerte sowie die Beschaffenheit der Hornhaut, denn diese Faktoren sind wesentlich, um eine grundsätzliche Eignung festzustellen.
Im myBody® Klinikfinder sind auf Augenlaser spezialisierte Kliniken und Laserzentren gelistet, bei denen man einen Termin für ein erstes Informationsgespräch vereinbaren oder individuelle Fragen stellen kann:

Was kostet die Augenbehandlung mit dem Laser?
Ist eine Augenlaserbehandlung teuer? – diese Frage beschäftigt natürlich, wenn man sich in der Entscheidungsphase für oder gegen eine Behandlung befindet. Die Krankenkassen zahlen die Behandlung in der Regel nur, wenn es sich um schwerwiegende Fälle handelt. Wenn es sich um einen gewöhnlichen Brillenträger handelt, bei dem eine Operation nicht zwingend notwendig wäre, so zahlen die Krankenkassen in der Regel nicht. Bei dem Eingriff handelt es sich jedoch auch um eine Operation, die man zur Not auch selbst zahlen könnte. Wenn man bedenkt, wie viel Geld man für neue Brillenmodelle ausgeben würde, so kann man davon ausgehen, dass sich eine Laseroperation auf Dauer gesehen definitiv rechnet.
Unter welchen Voraussetzungen kann ich meine Augen lasern lassen?

Untersuchungen vor dem Augen lasern
Nach einem ersten Kurzcheck ist eine komplette augenärztliche Untersuchung notwendig. So kann die grundsätzliche Eignung für das Augen lasern noch einmal abgeklärt werden und man kann feststellen, welche Methode für ein optimales Behandlungsergebnis in Frage kommt. Um die speziellen Prüfungen durchführen zu können, muss die Pupille der Augen meist medikamentös erweitert werden. Zudem müssen Kontaktlinsenträger zeitweise vor der Untersuchung auf ihre Kontaktlinsen verzichten, um die Augen präzise vermessen und die Voraussetzungen für das Augenlasern exakt ermitteln zu können.
Im Einzelnen werden folgende Punkte untersucht:
- Sehschärfe
- Brechkraft der Hornhaut
- Messen der Hornhautoberfläche
- Messen der Hornhautdicke
- Tränenfilm des Auges
- Augeninnendruck
Aus den Untersuchungsergebnissen kann ein Computer errechnen, wie der Laser zur Modellierung der Hornhaut geführt werden muss.


(6 votes, average: 4,33 out of 5, rated)